auffallen

auffallen
auf|fal·len
vi irreg sein
1) (positiv bemerkt werden)
[jdm/bei jdm] [angenehm/positiv] \auffallen to make a good/positive impression on sb
2) (negativ bemerkt werden)
[als etw] \auffallen to attract attention [or (fam) stick out] [as sth];
nur nicht \auffallen! don't go attracting attention!, just keep low! [or a low profile];
[bei jdm] [negativ/unangenehm] \auffallen to make a negative/bad impression on sb
3) (besonders bemerkt werden)
[jdm] \auffallen to come to sb's attention [or notice], to stand out;
sie fällt durch ihre weißen Haare auf her white hair makes her stand out
4) (als auffallend bemerkt werden)
ist Ihnen etwas Ungewöhnliches aufgefallen? did you notice anything unusual?;
der Fehler fällt nicht besonders auf the mistake is not all that noticeable;
fällt dieser Fleck/dieses Loch an meinem Kleid auf? does this stain show on/does this hole show in my dress?;
was fällt dir an dem Gedicht auf? what does this poem tell you?;
jdm \auffallen, dass ... sb has noticed that ...

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • auffallen — auffallen …   Deutsch Wörterbuch

  • Auffallen — Auffallen, verb. irreg. (S. Fallen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt. 1. Auf etwas fallen, im Fallen auf etwas stoßen; und zwar, 1) eigentlich. Hier kann der Baum auffallen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auffallen — Auffallen, 1) von Vögeln, sich auf etwas setzen; 2) vom Hunde, eine Fährte bemerken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auffallen — Auffallen, der Augenblick, in dem der Vorstehhund zuerst die Witterung des Wildes empfängt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • auffallen — Vst. std. (18. Jh.) Stammwort. Wenn etwas auffällt ( aufschlägt ), dann erregt es Aufsehen; hieraus die Bedeutungsentwicklung durch Verschiebung des Betrachter Gesichtspunkts. Hierzu die Adjektive auffallend und auffällig. deutsch s. fallen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • auffallen — auffallen, auffallend, auffällig ↑ fallen …   Das Herkunftswörterbuch

  • auffallen — V. (Mittelstufe) von jmdm. bemerkt werden, Aufmerksamkeit erregen Beispiele: Er fiel durch seine Kleidung auf. Mir ist sofort aufgefallen, dass sie geweint hat …   Extremes Deutsch

  • auffallen — auffallen, fällt auf, fiel auf, ist aufgefallen Mir ist aufgefallen, dass Harriett ganz blass ist …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • auffallen — Furore machen; für Furore sorgen; von sich reden machen; Aufsehen erregen; Blicke auf sich ziehen; Aufmerksamkeit erregen; Aufmerksamkeit auf sich ziehen; bemerkt werden; ins Auge stechen; …   Universal-Lexikon

  • auffallen — Aufsehen erregen/verursachen, beachtet/bemerkt werden, Beachtung finden, die Aufmerksamkeit/die Blicke auf sich lenken/ziehen, Eindruck/Furore machen, herausragen, hervorragen, hervorstechen, hervortreten, in Erscheinung treten, ins Auge/in die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auffallen — auf·fal·len (ist) [Vi] 1 jemand / etwas fällt (jemandem) auf jemand / etwas erregt durch etwas Besonderes Aufmerksamkeit: Sie fiel durch ihre Intelligenz auf 2 etwas fällt (an jemandem / etwas) auf eine bestimmte Eigenschaft o.Ä. ist besonders… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”